Wenn wir von unserem Selbstbedienungsstand am Hoftor auf die Speisepläne der Bevölkerung schließen, dann kommen vor allem Kartoffeln auf den Tisch, lange nichts und dann ein paar Kohlrabi, Zucchini, Bohnen, Eichblattsalat. Andere Lieblinge von uns wie Mangold und Feldgurke werden meistens ignoriert. Zeit, euch unsere Gemüsevielfalt vorzustellen.
Also da ist wie gesagt der Mangold, erinnert ein bisschen an Spinat, ist aber eng mit der Roten Bete verwandt. Wir bauen ihn in weiß-grün und in Regenbogenfarben an, geschmacklich ist da fast kein Unterschied. Verwendet wird er ähnlich wie Spinat, hat aber etwas mehr Struktur und schmeckt würziger. Am letzten Wochenende gab es leckere Mangoldtarte in der Kronenhof-Straußwirtschaft, die ganz einfach nachgebacken werden kann. Ihr braucht einen Tarteteig/Mürbeteig für eine runde Backform, entweder knetet ihr den selber oder kauft ihn fertig. Dann dünstet ihr 500-600g in Streifen geschnittenen Mangold mit einer Zwiebel etwa 10 Minuten. Wenn das Gemüse etwas abgekühlt ist, mischt ihr 2 Becher saure Sahne, 2 Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, Basilikum unter die Masse, gebt es auf den Teigboden, streut 50-100g Käse nach Geschmack und 20g Pinienkerne drüber, verteilt Tomatenscheiben oder Cocktailtomaten drauf und schiebt die Tarte für etwa 30 Minuten bei 200 Grad in den Backofen. Yummy.

Auch schon in unsere Straußwirtschaft gab es die Bunte Bete als Salat bzw. Carpaccio. Alles, was man mit der Roten Bete machen kann, geht auch mit der gelben und der geringelten – gemischt sieht es besonders hübsch aus. Die gelbe Bete schmeckt übrigens weniger herb als die Rote, die geringelte ist dagegen schärfer. Noch bieten wir das Trio im Bund an, demnächst werden wir auf Knollenware umsteigen.
Die Saison der Zuckererbse neigt sich schon bald dem Ende zu, sichert euch also gerne noch eine Schale. Die Schoten schmecken roh als Snack, in Gemüsepfannen und Thai Curries, oder als gedünstetes Gemüse mit Zwiebeln zu Kartoffelgratin oder Steaks.
Nicht auf unserer Sortimentsliste verzeichnet ist die Gurke. Weil wir probehalber nur 15 Pflanzen gesetzt habe. Aber die tragen sehr fleißig, wir sind begeistert von der Sorte „Marketmore“. Auch vom Geschmack, würziger als die Gewächshausgurke, aber problemlos zum Salat verarbeitbar. Demnächst werden wir euch auch mal ein Rezept für Gurkengemüse vorstellen.


Und da wären schließlich noch unsere Spezialsalate, einmal der Eissalat Grazer Krauthäuptl, und dann noch der Batavia-Salat Maravilla de verano. Der Batavia-Salat ist vergleichbar mit einem Romana-Salat, wie man ihn auch aus dem Supermarkt kennt. In Streifen geschnitten bildet er eine ideale Grundlage für einen Caesar Salad.
Jetzt aber das komplette aktuelle Angebot:
- Frühkartoffeln, festkochend, Sorte Annabelle – 2,5 kg/5 Euro
- Kohlrabi mit Grün, auch bio – Stück 1,50 Euro
- Eichblattsalat grün (bio) – Stück 1, 50 Euro
- Batavia- oder Eissalat (U) – Stück 1, 50 Euro
- Zucchini grün lang (bio und U) – 500g/2 Euro
- Mangold bunt oder weiß (U) – 500g/2,50 Euro
- Bunte Bete im Bund mit Blättern (U) – 3 Stück/2,50 Euro
- Rote Bete (U) – 500g/2 Euro
- Zuckererbsen (U) – 200g/2 Euro
- Stangenbohnen (U) – 500g/3,50 Euro
- Gemüsekiste im Abo alle 2 Wochen – ein bisschen von allem plus Überraschungseffekt- 15 Euro plus ggf. 5 Euro Pfand für die Kiste
- Bundzwiebeln (U) – Bund/1 Euro.
Ab nächster Woche haben wir dann auch kleine Mengen Fenchel und Auberginen im Sortiment.